
Mythos Neue Frau
Mode zwischen Kaiserreich, Weltkrieg und Republik
Wo?
Euskirchen, LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller
Wann?
17.02.2019 - 17.11.2019
Was?
Ausstellung
Die Ausstellung schaut auf die Sprache der Mode und geht den gesellschaftlichen Veränderungen, vor allem dem sich wandelnden Frauenbild, nach, die die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg und der Gründung der ersten deutschen Republik prägten.
Bubikopf, kurze und schlicht geschnittene Kleider, selbstbewusstes Auftreten – das waren die Kennzeichen der modernen Frau der 1920er Jahre. Die Ausstellung stellt den Mythos „Neue Frau“ in Bezug auf die Kleidung und Mode vor und hinterfragt ihn zugleich: War das revolutionär neue Bekleidungsschema ein Akt der Emanzipation oder entstand es einfach aus praktischer Notwendigkeit? Mehr als 130 Originalkostüme und viele weitere historische Exponate lassen die Zeit zwischen 1900 und 1930 wieder lebendig werden. Die Klassiker der Mode der 1920er Jahre, der sogenannte ‚Stresemann‘ und Charlestonkleider sind ebenso vertreten wie die Reformkleider der 1910er Jahre, Sportbekleidung für Frauen und ein ausgefallener Autofahrerinnen-Mantel. Die Ausstellung ist Teil des Jubiläumsprogramms „100 Jahre Bauhaus im Westen“.
Zielgruppe
Erwachsene, Jugendliche, Senioren
Thema
Entdecke das Bauhaus!
Adresse
LVR-Industriemuseum Tuchfabrik MüllerCarl-Koenen-Str. 25b
53881 Euskirchen, Deutschland
- Stufenloser Zugang zum Veranstaltungsort und zu den Veranstaltungsräumen