STAATSKAPELLE HALLE | 2. Sinfoniekonzert
AUFBRUCH IN DIE MODERNE
Wo?
Halle (Saale), Georg-Friedrich-Händel-Halle (Halle, Saale)
Wann?
So, 13.10.2019 | 11:00 - 14:00
Was?
Konzert / Musical / Oper
Unter dem Titel „Aufbruch in die Moderne“ vereint das Programm des 2. Sinfoniekonzerts der Staatskapelle Halle in Kooperation mit dem Ballett Rossa musikalische Visionäre und Neuerer ihrer Zeit.
2. SINFONIEKONZERT | AUFBRUCH IN DIE MODERNE
Sonntag, 13. Oktober 2019, 11 Uhr, Einführung: 10.15 Uhr
Montag, 14. Oktober 2019, 19.30 Uhr, Einführung: 18.45 Uhr
Georg-Friedrich-Händel-Halle
LUDWIG VAN BEETHOVEN: Ouvertüre aus Die Geschöpfe des Prometheus
FRANZ LISZT: Sinfonische Dichtung Nr. 4 Orpheus
ANTON WEBERN: Passacaglia op. 1
IGOR STRAWINSKY: Der Feuervogel
Johan Plaitano, Ayana Kamemoto, Dalier Burchanow, Tanz
Michal Sedláček, Choreographie
Michael Wendeberg, Leitung
Unter dem Titel „Aufbruch in die Moderne“ vereint das Programm musikalische Visionäre und Neuerer ihrer Zeit: Ludwig van Beethoven, glühender Revolutionär und aufgeklärter Humanist, fand 1801 in Prometheus, dem Titanen, der sich mit den Göttern anlegt und die Menschen Vernunft lehrt, sein Alter Ego. In seinen Werken verfolgte Beethoven mit künstlerischem Starrsinn seinen eigenen, im Spätwerk sogar äußerst radikalen Weg und hinterließ den nachfolgenden Generationen ein geradezu erdrückendes Erbe. Einer, der im langen Schatten Beethovens stand, war Franz Liszt. Als Vertreter der sogenannten Neudeutschen Schule war er der Ansicht, dass nur programmatische Werke wie seine Sinfonischen Dichtungen – Orpheus entstand 1853/54 – der Gattung Sinfonie aus der Sackgassen-Krise und zu neuer Aktualität verhelfen konnten. Noch einmal rund 50 Jahre später kündigte sich im Dämmerlicht des Fin de siècle ein erneuter Umbruch in der Musikgeschichte an. 1908, an der Schwelle von der Spätromantik zur Moderne komponierte Anton Webern zum Abschluss seines Studiums bei Arnold Schönberg seine Passacaglia op. 1, die wegweisend alte Formen und innovative Gestaltung verbindet. Nicht minder richtungsweisend waren zur gleichen Zeit die Ballettmusiken Igor Strawinskys.
Der Feuervogel, dessen Märchenstoff der Russe in eine „in allen Klangfarben schillernde Musik“ hüllte, wurde 1910 erfolgreich in Paris uraufgeführt – es war der Beginn der äußerst fruchtbaren Zusammenarbeit Strawinskys mit den Ballets russes und Sergej Djagilew, die gemeinsam den Balletttanz vollkommen revolutionieren sollten.
Karten ab 15.7.2019 über https://buehnen-halle.de/sinfoniekonzerte_19
Tel.: 0345-5110 777
Zielgruppe
Alle
Thema
Tanz das Bauhaus!
Adresse
Georg-Friedrich-Händel-Halle (Halle, Saale)Salzgrafenplatz 1
06108 Halle (Saale), Deutschland