MOVING MIES
Volker Döhne fotografiert die Häuser Lange und Esters
Wann?
12.06.2018 - 31.12.2018
Was?
Kunst im öffentlichen Raum
Während die Museen Haus Lange und Haus Esters wegen Renovierungsarbeiten 2018 geschlossen sind, nutzt der in Krefeld lebende Fotograf Volker Döhne die Pause für ein ungewöhnliches Fotoprojekt.
Im Rahmen der neuen Ausstellungsreihe "Sammlungssatelliten" entsteht eine Fotoserie des einstigen Becher-Schülers Volker Döhne, in der er die Sanierungsmaßnahmen an den Häusern mit der ihm eigenen sachlichen Poesie begleitet. Dabei geraten architektonische Details in den Blick, die fast malerisch-abstrakt wirken dank der präzisen Komposition seiner Fotografien. Die Bilder werden mittels großflächiger Plakatwände und Litfaßsäulen sowie durch Projektionen in leerstehenden Ladenlokalen in den öffentlichen Raum gebracht. So können die Krefelder und Besucher der Stadt die Renovierungsarbeiten an den Museen und den originellen Blick des Fotografen auf die Häuser im ganzen Stadtgebiet verfolgen. Insbesondere Plakatwände, die bis heute als zentrale Orte für Alltagsfotografie in Form von Werbung dienen, spiegeln die Ursprünge der Fotografie als Gebrauchsmedium wider. Nun werden die Reklameflächen für die Kunstaktion umgenutzt, so dass die ungewöhnlichen Ansichten der vertrauten Bauhaus- Architektur im Großformat bei den Betrachtern Neugier und Schaulust wecken können.
Die Sammlung neu sehen – dazu regt die neue Ausstellungsreihe der „Sammlungssatelliten“ an den Kunstmuseen Krefeld an. Unter der künstlerischen Leitung von Museumsdirektorin Katia Baudin werden zwei Mal im Jahr Künstler*innen unterschiedlicher Disziplinen eingeladen, sich mit einzelnen Werken oder Konvoluten aus dem museumseigenen Bestand auseinanderzusetzen. Die Sammlung als identitätsstiftender Kern der Kunstmuseen dient dabei als Ausgangspunkt und Katalysator für neue künstlerische Setzungen.
Die ersten ‚Exponate‘, denen sich die Reihe widmet, sind Haus Lange und Haus Esters selbst, also zwei der drei Spielorte der Kunstmuseen Krefeld. Ende der 1920er vom späteren Bauhausdirektor Ludwig Mies van der Rohe entworfen, gehören sie zu den Ikonen des Neuen Bauens der Weimarer Republik. Seit 1955 wird Haus Lange und seit 1981 Haus Esters als Museen für wechselnde Ausstellungen genutzt. Die ehemaligen Privathäuser sind also seit vielen Jahrzehnten für die Öffentlichkeit zugänglich. 2018 sind die berühmten Mies-Bauten allerdings aufgrund weitreichender Renovierungsmaßnahmen geschlossen, um rechtzeitig zum 100jährigen Bauhausjubiläum im kommenden Jahr in neuem, alten Glanz zu erstrahlen. Um sie auch in der Zeit der Schließung öffentlich zu präsentieren, wechseln die einst als Privathäuser erbauten und nun wiederum privat gewordenen Villen im Rahmen des Sammlungssatelliten #1 ihren ‚Wohnsitz‘ und ziehen in die Stadt: Moving Mies.
Der Sammlungssatellit #1 wird realisiert in Kooperation mit dem Stadtmarketing Krefeld.
Partner der Reihe „Sammlungssatelliten“ ist die Stiftung Kunst, Kultur und Soziales der Sparda-Bank West.
Partner der Kunstmuseen Krefeld für Fotografie und Medienkunst ist Canon Deutschland GmbH.
Die Restaurierung der Museen Haus Lange und Haus Esters und die Plakataktion werden gefördert vom Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“.
Zielgruppe
Alle
Thema
Entdecke das Bauhaus!
Adresse
Krefelder StadtgebietStadtraum
47800 Krefeld, Deutschland