Keramik von Wilhelm Löber (1903-1981)
Bauhaus/Dornburg - Halle - Berlin - Fischland - Rügen
Wann?
27.10.2018 - 21.01.2019
Was?
Ausstellung
Bis 21.1.2019 richtet das KMB in einer Kabinettausstellung sein Hauptaugenmerk auf die Keramikproduktion des vielseitigen Künstlers.
In das Jahr zum hundertsten Jubiläum der Gründung des Bauhauses hinein präsentiert das KMB in seiner 98. Sonderausstellung Arbeiten von Wilhelm Löber.
Löber arbeitete als Bildhauer, Keramiker, Schnitzer, Metalltreiber, schuf Holzschnitte u.v.m.
Er ist einer der wenigen Bauhaus-Künstler, der in Mecklenburg-Vorpommern ansässig wurde
sowohl die von ihm 1956 mitbegründete Fischland-Keramik als auch die Rügen-Keramik (ab 1967) genossen überregional große Beachtung.
Nach dem Besuch der Staatlichen Kunstschule Berlin wurde Löber 1923 für eine Lehre in der der Dornburger Töpferwerkstatt des Staatlichen Bauhauses Weimar bei Gerhard Marcks und Otto Lindig aufgenommen und parallel dazu in der Bildhauerklasse bei Josef Hartwig als Holz- und Steinbildhauer ausgebildet. 1926 legte Löber die die Gesellenprüfung bei Otto Lindig ab.
Von 1926 bis 1929 war Löber Abendschüler an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin-Charlottenburg und ließ sich in der Keramischen Fachklasse der Staatlichen Porzellanmanufaktur (KPM) zum Modelleur, Gips- und Porzellanformer ausbilden.
1927 entwarf er die noch heute von der KPM produzierten und nach ihm benannten „Löberschale“.
An der Kunstgewerbeschule Halle/Burg Giebichenstein war Wilhelm Löber von 1929 bis 1932 Meisterschüler in der Klasse für Plastik bei Gerhard Marcks.
Der Löber-Forscher Dr. Hartmut Gill schreibt im Katalog zur Ausstellung: Obwohl auch heute noch einige seiner Werke öffentlich zugänglich sind, so ist Wilhelm Löber doch ein wenig in Vergessenheit geraten. Nicht zuletzt weil viele seiner Arbeiten, vor allem aus der Zeit vor 1945, zerstört oder verschollen sind.
Zielgruppe
Alle
Thema
Entdecke das Bauhaus!
Adresse
Keramik-Museum BerlinSchustehrusstraße 13
10585 Berlin, Deutschland
Öffnungszeiten
- Montag: — Uhr
- Freitag: — Uhr
- Samstag: — Uhr
- Sonntag: — Uhr
- 1. Weihnachtstag: geschlossen
- Silvester: geschlossen
- Neujahr (01.01.): geschlossen